Warum effektiv werben heute wichtiger ist denn je
Facebook? Google Ads? Ein schicker Flyer? Oder vielleicht doch lieber TikTok, weil „man das jetzt ja so macht“?
Wenn du dir genau diese Fragen stellst – Glückwunsch, du bist nicht allein.
Viele Dienstleister und Experten probieren gerade alles Mögliche aus. Dabei irren sie im Dschungel der Werbemöglichkeiten.
Du kennst das doch sicher auch: Du postest auf Social Media, verteilst vielleicht Flyer, testest Anzeigen, investierst in Tools oder hoffst auf das nächste Trendformat. Und was passiert?
👉 Irgendwie… nix.
Ein paar Likes, ein paar Klicks – aber keine neuen Kunden. Kein stabiler Umsatz. Keine echte Wirkung.
Du fragst dich: Wofür habe ich mein Geld investiert? Wieviel Zeit habe ich verplempert? Wofür mache ich das alles überhaupt?
Das Ergebnis: Frust. Verunsicherung. Und irgendwann die große Frage:
„Welche Werbung bringt denn nun wirklich was – und was kann ich mir sparen?“
Und genau dieser Frage gehen wir zusammen in diesem Artikel auf den Grund.
Ich bin diplomierte Marketing Expertin seit über 25 Jahren und selbst seit 2008 selbstständig. Ich kenne die guten alten Zeiten, wo Werbung machen beinahe ein Kinderspiel war und ich sehe die Herausforderungen vor denen wir heute stehen.
Und weil du keine Zeit hast, dich den ganzen Tag mit deinem Marketing zu beschäftigen, brauchst du etwas, was dich wenig Zeit kostet, dein kleines Budget nicht unnötig sprengt und dir dann auch noch Ergebnisse bringt. Richtig?
Gleich 3 Dinge auf einmal. Schauen wir mal, ob wir etwas finden, was das kann. Naja, wenn ich das schon so sage, wirst du in diesem Artikel wohl fündig. Aber lass uns alle derzeit gängigen Werbemethoden anschauen – online wie offline – und prüfen:
- Wie werden sie wirklich wahrgenommen?
- Was braucht es, damit sie wirken?
- Und was bedeutet das für dich als Dienstleister oder Experte: an Aufwand, an Know-how und an Kosten?
Am Ende wirst du dann selbst besser entscheiden können:
Was lohnt sich für dich – und was kannst du dir guten Gewissens sparen.
Kleiner Fun Fact: Wusstest du, dass ich als Brand Manager vor 20 Jahren (damals war ich bei der Colgate-Palmolive GmbH) Aufgaben erledigt habe, die heute Content Manager, Copywriter, Performance Manager, Anzeigen Manager, Marktforscher, Marketing Strategen, Branding Experten, … puh! Daran siehst du schon, die Werbewelt ist so komplex geworden. Kein Wunder, dass du dich oft überfordert fühlst. Das ändern wir jetzt.
Bereit? Dann schnallen wir uns an und werfen einen klaren Blick auf das Werbechaos da draußen.
Warum Werbung heute kein Selbstläufer mehr ist
Früher hat ein Inserat im Wochenblatt oder ein Aushang im Schaufenster gereicht – heute kannst du auf fünf Kanälen gleichzeitig sichtbar sein und… nichts passiert.
Der Grund? Werbung ist kein Selbstläufer mehr.
- Wir alle sind werbemüde. Jeden Tag prasseln hunderte Botschaften auf uns ein – viele davon klingen gleich.
- Vertrauen in Werbeversprechen? Glauben wir eh nicht mehr.
- Kunden entscheiden anders: Sie vergleichen, googeln, lesen Bewertungen – und lassen sich nicht mehr von einem netten Spruch überzeugen.
- Und ja, Sichtbarkeit ist wichtig. Aber sie allein bringt keine Kunden, wenn der Rest nicht stimmt.
Was du wissen musst: Es liegt nicht an dir – es liegt am Markt.
Und genau deshalb schauen wir uns jetzt an, was die einzelnen Werbemethoden wirklich bringen – wenn man sie mal ohne Werbe-Glitzerbrille betrachtet.
👉 Falls du tiefer verstehen willst, warum Werbung heute anders funktioniert als früher, lies gern auch diesen Beitrag:
Warum deine Werbung nicht mehr funktioniert – und was sich in den letzten Jahren verändert hat
Die große Werbe-Analyse: Was bringt wirklich was – und was nicht?
Jetzt wird’s spannend.
Wir schauen uns die gängigsten Werbemaßnahmen an – und zwar nicht durch die rosarote Brille, die uns der jeweilige Coach aufsetzen will, um seinen Kurs zu verkaufen. Sondern mit einem ehrlichen Blick auf Wirkung, Aufwand und Kosten.
Denn genau das fehlt vielen Selbstständigen: Eine realistische Einschätzung. Geht’s dir auch so?
Bestimmt hast du dich auch schon mal gefragt:
- Was braucht es wirklich, damit z. eine Facebook-Anzeige funktioniert?
- Wie viel Zeit frisst Content-Marketing tatsächlich?
- Und lohnt sich der Flyer im Supermarkt noch – oder ist das nur nett gemeint?
Damit du bei jeder Methode selbst mitdenken kannst, nutzen wir einen einfachen Aufbau:
- Wie wird sie wahrgenommen? (Realität vs. Wunschdenken)
- Was braucht es, damit sie funktioniert? (Voraussetzungen & Erfolgsfaktoren)
- Was bedeutet das für dich? (Kosten, Zeit, Know-how – und was man oft übersieht)
Am Ende weißt du ganz genau:
Was lohnt sich für dich wirklich – und wo darfst du künftig guten Gewissens „Nein, danke“ sagen. Und das entscheidest du bitte selbst. Ich zähle die Fakten auf. Ok, ich versuche es zumindest, denn natürlich habe ich auch meine Favoriten. Sorry, auch nur Mensch.
Bereit? Dann starten wir mit den Klassikern aus der Offline-Welt.
1. Flyer und Printwerbung
Wie wird sie wahrgenommen?
Oft überflogen, meist ungelesen entsorgt. Viele Haushalte wehren sich mit „Keine Werbung“-Aufklebern. Die Aufmerksamkeitsspanne? Sekundenbruchteile.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Eine Botschaft, die sofort zündet
- Ein auffälliges Design
- Eine klare Handlungsaufforderung
- Mehrfache Wiederholung – einmal reicht nicht
Was bedeutet das für dich?
Gestaltung, Druck und Verteilung kosten schnell 300–500 €. Dazu kommt Zeit für Text, Layout und Organisation.
Praxisbeispiel:
Nach Colgate habe ich mich mit einem Fitnessstudio selbstständig gemacht. Wir haben alle 2 Monate 5.000 – 10.000 Flyer an Haushalte verteilt. Rückmeldung? Ich glaub, das Beste waren 3. Allerdings brauchen Menschen mehrere Kontaktpunkte. Manche hatte den Flyer am Kühlschrank kleben. Somit schwer messbar.
2. Anzeigen in Lokalzeitungen
Wie wird sie wahrgenommen?
Oft zwischen Supermarkt-Angeboten und Vereinsnachrichten. Schnell übersehen, je nach Größe. Wer gezielt nach Angeboten sucht, findet dich – alle anderen blättern weiter.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Eine lokale Zielgruppe, die genau diese Zeitung liest
- Eine Anzeige, die im richtigen Moment relevant ist
- Wiederholung – Sichtbarkeit baut sich über Zeit auf
Was bedeutet das für dich?
Je nach Auflage und Platzierung: gut 700 € pro Anzeige. Dazu: keine echte Erfolgskontrolle.
Praxisbeispiel: Anfangs habe ich noch alle 2 Monate eine Anzeige im lokalen Wochenblatt gehabt, die letzten Jahre hatte es sich nicht mehr gelohnt. Kommt auf die Zielgruppe an.
3. Supermarkt-Aufsteller & Einkaufswagen-Werbung & Co.
Wie wird sie wahrgenommen?
Man sieht’s – ja. Aber zwischen Einkaufszettel, Kinder-Gequengel und Sonderangeboten nimmt kaum jemand bewusst wahr, wer da wirbt. Und noch weniger merkt er sich etwas davon. Du hast ja kaum Platz und das Logo reicht nicht.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Eine sehr lokale Zielgruppe
- Ein extrem konkretes, leicht verständliches Angebot
- Hohe Wiederholung für Wiedererkennung
Was bedeutet das für dich?
Oft mehrere hundert Euro im Monat – im Abo. Der Nutzen? Meist nicht messbar.
Praxisbeispiel: Habe ich nie ausprobiert. Das Geld war mir zu schade.
4. Social Media Präsenz
Wie wird sie wahrgenommen?
Du wirst gesehen – für drei Sekunden. Vielleicht geliked. Aber selten gebucht?
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Einen klaren Plan, was du mit Social Media erreichen willst
- Inhalte, die Vertrauen aufbauen und Menschen weiterbringen
- Einen Prozess, der aus Sichtbarkeit konkrete Anfragen macht
Was bedeutet das für dich?
Viel Zeit für Strategie, Content, Kommentare, Reels … und du musst die jeweilige Plattform verstehen. Eine gewisse Affinität für Social Media, um dranzubleiben.
Praxisbeispiel: Nicht meine Kern-Kompetenz. Wichtig, du musst deine Zielgruppe wirklich gut verstehen, damit du ihre Aufmerksamkeit und ihr Interesse gewinnst
5. Facebook & Google Ads
Wie wird sie wahrgenommen?
Du tauchst plötzlich im Feed oder bei Google auf – doch ob jemand klickt (oder kauft), hängt von vielen Details ab. Bei Google suchen sie zumindest nach deinem Thema. Bei Facebook, Instagram und Co. tauchst du „unangemeldet“ auf.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Eine exakt definierte Zielgruppe
- Eine Anzeige, die die richtigen Emotionen triggert und mit klarem Handlungsimpuls
- Eine nachfolgende Landingpage, die überzeugt – ohne Stolperfallen
Was bedeutet das für dich?
Schnell mal 500–1000 € Testbudget, dazu Know-how oder Unterstützung durch Profis. Das bedenken die meisten nicht und erwarten sofort Ergebnisse zu günstigen Leadpreisen. Is aber nicht.
Praxisbeispiel: Die Ansprache ist enorm wichtig. Als ich meine erste Anzeige zu Kundenempfehlungen schaltete, meldeten sich v.a. Networker. Dazu passt meine Strategie jedoch nicht. Manchmal muss man um ein paar Ecken denken.
6. Newsletter
Wie wird sie wahrgenommen?
Im besten Fall wie eine gute Empfehlung. Im schlechtesten: gelöscht – ungelesen.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Relevante Inhalte, keine Werbesprüche
- Eine klare Struktur – Leser wollen sich schnell orientieren
- Persönlichkeit: Menschen lesen von Menschen, nicht von Marken
Was bedeutet das für dich?
Planung, Schreiben, Tools – und Durchhaltevermögen.
Praxistipp: Sammle nicht einfach die Kontakte auf deiner Liste, um eine hohe Anzahl zu haben. Nutze deinen Newsletter als Filter, um Kaufbereitschaft aufzubauen und Interessierte zu erkennen.
7. Kaltakquise (Telefon, DMs, Straßenpromo)
Wie wird sie wahrgenommen?
Oft: lästig. Man wird unangemeldet unterbrochen – das sorgt selten für Begeisterung.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Hohe Frustrationstoleranz
- Ein knackiger Einstieg, der nicht nervt, sondern sympathisch ankommt
- Regelmäßiger Vertrauensaufbau und ein Angebot, das zur rechten Zeit wirklich passt
Was bedeutet das für dich?
Zeit, Energie, dickes Fell – und oft sehr niedrige Erfolgsquote.
Praxisbeispiel: Als ich mit dem Fitnessstudio startete, stand 2x pro Woche Promo im Marketingplan. 20 Leute ansprechen, eine bleibt stehen. Das galt als gute Quote. Am Telefon und Online ist die Quote deutlich niedriger.
8. Website + SEO
Wie wird sie wahrgenommen?
Je nachdem, wie up-to-date sie ist: Als digitale Visitenkarte – oder stilles Verkaufsinstrument. Kommt auf Aufbau und Auffindbarkeit an.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Eine klare Struktur mit Kundenfokus
- Vertrauensaufbau (z. B. durch Testimonials, Beweisen, dass du es drauf hast)
- Suchmaschinenoptimierung, damit sie überhaupt gefunden wird
Was bedeutet das für dich?
Initiale Investition + laufende Pflege. Aber mit Potenzial, rund um die Uhr Kunden zu gewinnen.
Praxisbeispiel: Ein Teil der bestqualifizierten Anfragen kamen und kommen bei mir über die Website, weil diese Leute auf der Suche sind. Sie sind schneller kaufbereit, als z.B. auf Social Media, wo sie eher Unterhaltung und Inspiration suchen.
9. Content-Marketing (Blog, Video, Podcast)
Wie wird sie wahrgenommen?
Als Expertise, die Vertrauen aufbaut – wenn sie gut gemacht ist.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Themen, die deine Zielgruppe wirklich interessieren
- Konsistenz – nicht einmal posten und hoffen
- Eine Verknüpfung mit deinem Angebot (Call-to-Action!)
Was bedeutet das für dich?
Regelmäßige Zeit für Ideen, Erstellung und Verbreitung.
10. Kooperationen mit anderen Anbietern
Wie wird sie wahrgenommen?
Oft wie eine Empfehlung – besonders wirksam, wenn sie ehrlich wirkt.
Was braucht es, damit sie funktioniert?
- Partner, die deine Zielgruppe haben – aber keine Konkurrenz sind
- Einen echten Mehrwert für beide Seiten
- Klare Absprachen
Was bedeutet das für dich?
Netzwerken, Vertrauen aufbauen, Angebote abstimmen – aber ohne Werbebudget.
Praxisbeispiel: Nicht wenige meiner besten Kunden wurden von Kooperations- und Netzwerkpartnern empfohlen. Oft für mich überraschend. Haha.
Was all diese Maßnahmen gemeinsam haben – und woran sie oft scheitern
Vielleicht hast du beim Lesen schon gemerkt: Ganz egal, ob Flyer, Social Media oder Google Ads – die Herausforderungen ähneln sich.
Denn Werbung wirkt heute nicht mehr einfach so.
Damit eine Maßnahme funktioniert, braucht sie:
✅ Relevanz
Dein Angebot muss für die richtigen Menschen im richtigen Moment wichtig sein.
Nicht „irgendwas für irgendwen“, sondern glasklar: Was bringt mir das? – denkt dein Kunde.
✅ Vertrauen
Menschen kaufen nicht, wenn sie nur sehen, was du machst. Sie kaufen, wenn sie spüren, wie du bist – und ob du sie wirklich verstehst. Vertrauen entsteht über Zeit, Kontaktpunkte und echte Verbindung.
✅ Timing
Dein Flyer kann super sein – aber wenn er am falschen Tag kommt, landet er im Müll. Deine Anzeige kann brillant sein – aber wenn dein Kunde gerade nicht sucht, scrollt er weiter.
✅ Kundenverständnis
Du kannst nur wirklich wirksam werben, wenn du weißt, was deine Kunden denken, fühlen, welche Sorgen sie quälen – und was sie sich wirklich wünschen. Und warum!! Das wird oft vergessen. Wer nicht versteht, warum sein Kunde sich so fühlt, kann ihn nicht berühren. Mit Worten, die er selbst noch nicht finden kann. Verstehe deinen Kunden besser als er sich selbst.
Die effektivste Werbung? Empfehlungen – und warum sie alles schlagen
Wenn du jetzt denkst: „Okay, das ist ja alles ganz schön komplex. Gibt es denn überhaupt noch eine Maßnahme, die wirklich funktioniert?“ – dann kommt hier die gute Nachricht:
Ja, die gibt es.
Und sie ist einfacher, günstiger und oft viel wirksamer als alles andere.
Die Rede ist von: Kundenempfehlungen.
Empfehlungen bringen alles mit, was heute zählt – und zwar ganz automatisch:
🔑 Vertrauen: Weil jemand, der dich empfiehlt, mehr wert ist als jede Werbung.
🎯 Relevanz: Weil empfohlen wird, was wirklich geholfen hat.
⏳ Timing: Weil die Empfehlung oft genau dann kommt, wenn dein Kunde offen dafür ist.
🧠 Kundenverständnis: Weil deine bestehenden Kunden genau wissen, was an dir wertvoll ist – und das auch so sagen. Oft besser als du.
Und das Beste daran? Empfehlungen kosten dich nichts – außer deinem echten Interesse an deinen Kunden, guter Arbeit und einem klugen System, das diese Empfehlungen gezielt fördert.
Ich weiß, das klingt fast zu schön, um wahr zu sein?
Gut, dann kneif dich mal, denn es ist kein Traum. Es ist möglich und ich zeige dir gern, wie du deine Kunden zu Botschaftern machst – ohne sie zu nerven.
Dafür hast du jetzt 2 Möglichkeiten:
👉 Komm auf die Warteliste für mein Gruppenprogramm „Weiterempfehlungen Easy Going“
oder lies in diesem Artikel, wie du Neukunden auf Fingerschnips findest.
Fazit:
Jetzt hast du einen realistischen Einblick bekommen, was hinter den gängigen Werbemethoden steckt – und was sie (wirklich) leisten können. Es gibt kein pauschales Richtig oder Falsch. Wichtig ist, dass du dich für das entscheidest, was zu dir, deinem Angebot und deinen Kunden passt.
Klar ist: Einmal irgendwas probieren bringt selten den gewünschten Erfolg. Werbung wirkt nur mit Wiederholung, mit einer durchdachten Strategie – und wenn du bereit bist, dranzubleiben. Also frag dich: Wofür hast du Budget – und worauf hast du wirklich Lust?
Ich wüsste, wie ich mich entscheiden würde … aber das ist nur meine Meinung. Und wir wollten hier ja sachlich bleiben. 😉
Du möchtest meine Einschätzung zu deiner Situation hören? Dann lass uns sprechen und einen Marketing Check machen. Was hältst du davon? > Hier Anfrage stellen.
Hat dir dieser Artikel geholfen?
Schreib deine noch offenen Fragen gern in den Kommentar. So profitieren alle davon. Danke, dass du heute hier warst und vielleicht lesen wir uns im nächsten Artikel.
—–
Es kommen regelmäßig neue Artikel dazu. Wenn du keinen verpassen möchtest, trag dich gern hier in die Liste ein und du wirst über alle News rechtzeitig informiert. Zusätzlich erhältst du Zugang zu meinen besten Strategien und Tipps, um dein Business auf das nächste Level zu heben.

