Seit Corona hat sich das Kundenverhalten verändert – und vielleicht spürst du es jeden Tag in deinem Business.
Ein Gespräch mit meinem Team im März 2020 klingt heute wie eine Prophezeihung. Denn ich sagte: „Danach wird nichts mehr so sein, wie wir es kannten.“
Für viele war das eine überraschende Erkenntnis – für mich nicht. Als „Ossi“ hatte ich diesen radikalen Bruch nach der Wende schon einmal erlebt: Alte Sicherheiten verschwinden, Neues kommt – ob du willst oder nicht.
Mein Fitnessstudio war Teil eines Franchise-Systems. Wir waren zum Glück schnell: Innerhalb weniger Tage stellten wir alles auf Online-Training um. Kunden, die bisher noch zögerlich auf die Community-App reagierten, loggten sich plötzlich selbstverständlich ein. Es gab Online-Training und telefonische Betreuung für ihre Sorgen und Ernährungsfragen.
Manche trainieren bis heute weiter online, andere waren einfach nur froh, als sie uns endlich wieder live im Studio spüren konnten. Heute ist im System beides möglich – und Kunden haben sich an diese Flexibilität gewöhnt.
Das ist nichts, was nur in der Fitnessbranche gilt. Das gilt in dieser oder ähnlicher Form überall.
Genau hier liegt der Knackpunkt: Corona war nicht nur eine kurze Krise, sondern ein Beschleuniger. Vieles, was vorher schleppend lief, ist plötzlich Standard geworden – digitale Dienstleistungen, Online-Präsenz, neue Erwartungen.
Ich habe vor kurzem viele Gespräche mit Unternehmern aus ganz anderen Branchen geführt. Dabei sind mir ein kleiner Buchladen und ein mit Leidenschaft geführtes Brautmodengeschäft besonders aufgefallen. Der Wandel traf sie direkt und sie wollten aufgeben. Dabei mussten sie sich einfach von alten Denkmustern lösen und ein paar Änderungen vornehmen.
Denn Kunden beginnen ihre Suche heute nicht mehr in der Nachbarschaft, sondern im Internet. Und wer da nicht sichtbar und klar positioniert ist, geht im Überangebot einfach unter.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, woran du die Veränderungen im Kundenverhalten wirklich erkennst, was sie für deine Kundenbindung bedeuten – und warum es heute nicht mehr reicht, auf die Strategien von „vor Corona“ zu setzen.
Wie hat sich das Kundenverhalten seit Corona verändert?
Wenn ich heute mit Unternehmern spreche, höre ich oft den Satz: „Unsere Kunden sind nicht mehr die gleichen wie früher.“ Exakt! Corona war kein kurzer Ausnahmezustand, den man einfach wieder abhaken konnte – es war ein Gamechanger.
Manche Entwicklungen, die schon vorher in der Luft lagen, haben sich schlagartig beschleunigt.
Nehmen wir die Community-App, die wir in meinem Studio Anfang 2020 eingeführt hatten. Was kämpften wir um Anmeldungen. „Das brauch ich nicht. Ich seh‘ euch ja hier beim Training,“ antworteten unsere Damen lächelnd.
Spätestens mit dem Lockdown war dieses „Brauche ich nicht“ Geschichte. Plötzlich wurde die App selbstverständlich – und wer nicht drin war, hatte das Gefühl, etwas zu verpassen. Dieser Sprung von Skepsis zu Normalität zeigt ziemlich deutlich, was Corona ausgelöst hat: Kunden haben gelernt, digitale Lösungen nicht nur zu akzeptieren, sondern aktiv einzufordern.
Auch die Wissenschaft bestätigt das. Studien zum Konsumverhalten belegen, dass Kunden seit Corona nicht nur digitaler, sondern auch bewusster handeln. Sie vergleichen mehr, sie planen genauer, sie stellen höhere Erwartungen an Preis-Leistung, Service und Transparenz.
Kurzum: Sie sind anspruchsvoller geworden – nicht, weil sie schwierig sein wollen, sondern weil sie in dieser Zeit gelernt haben, wie viel möglich ist.
Das Spannende:
Dieses neue Verhalten wird nicht mehr verschwinden. Wer sich daran klammert, dass „es wieder wird wie früher“, wird verlieren. Die Kunden haben längst ein neues Normal gefunden. Die Frage ist nicht, ob du dich darauf einstellst – sondern wie schnell.
Kunden nach Corona halten: Warum Preis allein nicht mehr überzeugt
„Eigentlich bin ich total zufrieden bei euch – aber ich muss im Moment wirklich auf meine Ausgaben achten.“
Diesen Satz hörte man mehr als einmal in der Zeit während und nach Corona. Es war selten Unzufriedenheit, die Kunden zum Zögern brachte. Viel häufiger war es das neue Bewusstsein für Geld und Prioritäten.
Corona hat viele Menschen gelehrt, genauer hinzuschauen:
- Brauche ich das wirklich?
- Ist es den Preis wert?
- Wo bekomme ich das beste Gesamtpaket?
Die Folge: Kunden vergleichen mehr, sie lesen Bewertungen, sie prüfen Leistungen auf Herz und Nieren – selbst dann, wenn sie eigentlich überzeugt sind.
Das bedeutet für dich als Unternehmer: Der reine Preis spielt zwar eine Rolle, aber entscheidender ist, wie klar du den Wert deines Angebots kommunizierst. Wenn Kunden verstehen, welchen Unterschied du für sie machst – ob im Ergebnis, im Service oder in der persönlichen Begleitung –, dann rückt der Preis in den Hintergrund.
Ich habe in vielen Gesprächen gemerkt: Es reicht nicht mehr, einfach „gute Arbeit“ zu machen. Kunden wollen spüren, dass sie eine kluge Entscheidung treffen. Und das gelingt dir, wenn du Transparenz schaffst, Vertrauen aufbaust und klar zeigst, warum dein Angebot mehr ist als nur eine weitere Option im großen Vergleichsportal.
Kundenverhalten nach Corona: Digitale Präsenz UND Nähe sind Pflicht
Viele Unternehmer denken bei Digitalisierung sofort an riesige Umstellungen.
Aber es geht oft um ganz einfache Dinge, die Kunden inzwischen selbstverständlich finden. Eine moderne Website zum Beispiel, die nicht nur hübsch aussieht, sondern auch für Bestandskunden praktisch ist: Online-Terminbuchungen, schnelle Kontaktmöglichkeiten, vielleicht sogar ein Kundenbereich mit Infos oder Angeboten.
Dazu kommt Social Proof – also das, was andere über dich sagen. Klar, hört man davon auch im Bekanntenkreis. Doch wenn die Suche nach einem geeigneten Anbieter heute online beginnt, sind es Google-Bewertungen oder kurze Erfahrungsberichte, die sofort Vertrauen schaffen.
Ich habe mal von einem Unternehmer gehört, dass er auch von Kunden, die nur zwei Straßen weiter wohnen, oft zuerst online gefunden wird. Das klingt verrückt, aber es trifft den Punkt: Die erste Anlaufstelle ist nicht mehr die Straße vor der Haustür, sondern die Suchleiste bei Google oder ChatGPT.
Also fassen wir kurz zusammen:
Wie hat Corona unser Leben – und unser Kaufverhalten – verändert?
Die Antwort ist simpel und doch weitreichend: Corona hat digitale Angebote enorm beschleunigt. Kunden haben gelernt, wie bequem Online-Buchungen, Lieferungen und schnelle Vergleiche sind. Gleichzeitig wünschen sie sich aber echte Nähe und persönliche Ansprache. Sie suchen zuerst online, verlassen sich auf Bewertungen – und entscheiden dann, wem sie ihr Vertrauen schenken.
👉 Und genau hier zeigt sich die Brücke zur Kundenbindung: Feedback und Bewertungen sind nicht nur für die Sichtbarkeit wichtig, sondern auch ein starkes Signal für Nähe und Vertrauen.
Jetzt gilt es nur noch herauszufinden, wo du auf dieser Umstellungsreise stehst. Wonach suchen deine Kunden heute und was ist inzwischen Standard in deiner Branche geworden? Und an dieser Stelle beginnt die eigentliche Frage: Wie bindest du Kunden, die sich so schnell umorientieren?
Kundenbindung nach Corona: So stärkst du Vertrauen Schritt für Schritt
Früher blieben viele Kunden einfach, weil sie „schon mal da waren“. Ein Abo lief automatisch weiter, Stammkunden kamen wie gewohnt vorbei.
Doch Corona hat dieses Muster aufgebrochen. Plötzlich stellten selbst treue Kunden Fragen wie: „Brauche ich das noch?“ oder „Gibt es nicht etwas Bequemeres online?“
Die neu entdeckten Angebote wecken Neugier. So wie früher das frisch eröffnete Studio mit seinem günstigen Angebot genau gegenüber. Es wurde ausprobiert. Heute sind es die neuen, einfachen Möglichkeiten:
- „Früher bist du nach Feierabend noch schnell zur Drogerie gelaufen, heute klickst du dir dieselben Produkte bei Amazon – und sie stehen am nächsten Tag vor der Tür.“
- „Statt den Blumenladen in der Stadt anzusteuern, bestellen viele per App einen Strauß, der direkt geliefert wird – sogar mit Grußkarte.“
- „Anstatt zehn verschiedene Geschäfte für Beratung abzuklappern, schaut man heute auf Google-Bewertungen oder fragt in einer Facebook-Gruppe nach Empfehlungen.“
Wie hat sich das Kundenverhalten über die Zeit verändert und was heißt das für dich?
Vor 100 Jahren war es selbstverständlich: Wer geheiratet hat, ist meist ein Leben lang zusammengeblieben. Das war bis vor kurzem auch die übliche Kundenbeziehung – einmal gewonnen, blieb man einfach.
Aber heute…
…probieren Kunden Neues aus. Nicht, weil sie unzufrieden sind, sondern weil die große Auswahl an Produkten so leicht zugänglich ist. Ein Klick, und sie testen ein Online-Angebot. Eine Empfehlung im Netz, und schon schauen sie bei der Konkurrenz vorbei.
Treue ist nicht verschwunden – sie muss heute jedoch verdient werden. Und das nicht einmalig, sondern immer wieder.
Das klingt im ersten Moment anstrengend, ist aber eine Riesenchance. Es bedeutet, durch kleine, aber klare Signale immer wieder Vertrauen aufzubauen, z.B.
- Schnelle Reaktionen: Wer auf eine Nachricht erst Tage später antwortet, ist in den Köpfen vieler Kunden schon durchgefallen.
- Persönliche Ansprache: Auch digital erwarten Kunden, dass du sie erkennst, ihre Situation ernst nimmst und individuell reagierst.
- Transparenz und Klarheit: Preise, Abläufe und Vorteile sollten klar kommuniziert sein – Unsicherheit führt direkt zum Absprung.
Die Frage ist also nicht mehr, ob deine Kunden bleiben – sondern, ob du ihnen genug Gründe gibst, es zu tun. Leider scheitern an diesen kleinen Selbstverständlichkeiten viele Unternehmen.
Fazit: Kunden halten nach Corona – dein nächster Schritt
Kundenbindung ist kein Selbstläufer mehr – du entscheidest täglich neu, ob und wie du sie stärkst. Genau darin liegt heute deine größte Chance.
Kundenbindung lebt von Vertrauen, von klarer Kommunikation und davon, dass du am Zahn der Zeit bleibst. Für mich war dieser Umbruch keine Überraschung – ich habe ihn schon einmal erlebt, nach der Wende. Alte Sicherheiten verschwanden, Neues kam mit voller Wucht. Damals wie heute gilt: Wer offen ist für Veränderung, gewinnt.
Das Entscheidende ist: Kunden suchen nicht das „Entweder-oder“, sondern das „Sowohl-als-auch“. Digitale Bequemlichkeit UND persönliche Nähe. Klarheit UND Flexibilität. Sichtbarkeit online UND ein echtes Gesicht dahinter. Wer beides kombiniert, schafft eine Bindung, die über den nächsten Kauf hinausgeht.
Jetzt liegt der Ball bei dir: Finde heraus, wo du auf dieser Reise stehst. Wonach suchen deine Kunden heute? Welche Erwartungen sind in deiner Branche längst Standard – und wo kannst du dich abheben?
👉 Wenn du verstehen willst, welche Maßnahmen du konkret für dein Business nutzen kannst, lies im nächsten Artikel weiter. Dort zeige ich dir, wie du am besten startest, um deine Kunden wieder zu halten.
Nicht verpassen - Hol dir den Newsletter und erfahre, sobald der nächste Artikel online gehtHat dir dieser Artikel geholfen?
Schreib deine noch offenen Fragen gern in den Kommentar. So profitieren alle davon. Danke, dass du heute hier warst und vielleicht lesen wir uns im nächsten Artikel.
—–
Es kommen regelmäßig neue Artikel dazu. Wenn du keinen verpassen möchtest, trag dich gern hier in die Liste ein und du wirst über alle News rechtzeitig informiert. Zusätzlich erhältst du Zugang zu meinen besten Strategien und Tipps, um dein Business auf das nächste Level zu heben.

